Menü
Wir machen die Schule der Zukunft
Die Schule der Zukunft soll Motivation schaffen und soziale Kompetenzen vermitteln. Sie soll jungen Menschen helfen, ihren Lebensweg zu finden, einen erfüllenden Beruf zu ergreifen, soziale Beziehungen einzugehen und an unserer Gesellschaft teilzuhaben. Eine große Aufgabe – die man Schritt für Schritt hinbekommt.

„Wie wohl sich Kinder in der Schule fühlen, mit wie viel Freude sie lernen und welche ihrer Talente sie entwickeln können – all das muss in der Bildungspolitik eine viel größere Rolle spielen.”
Sabine Friedel
ist als bildungspolitische Sprecherin für die Themen Kita und Schule zuständig. Sie gehört dem Sächsischen Landtag seit 2009 an.
LÄngeres gemeinsames Lernen
Mit der im Sommer 2020 eingeführten Gemeinschaftsschule hält das längere gemeinsame Lernen endlich auch in Sachsen Einzug.
Mit der im Sommer 2020 eingeführten Gemeinschaftsschule hält das längere gemeinsame Lernen endlich auch in Sachsen Einzug. Passend dazu werden mit dem Doppelhaushalt 2021/22 nicht nur Mittel für die Vernetzung von Gemeinschaftsschulen bereitgestellt, sondern auch die geplanten Modellstudiengänge zur Stufenausbildung im Lehramt an den Universitäten Leipzig und Chemnitz ermöglicht.
Genügend Lehrkräfte
Seit 2014 haben wir mehr als 3.000 neue Lehrerstellen geschaffen und Sachsen hat fast 10.000 Lehrkräfte neu eingestellt. Mit dem Doppelhaushalt 2021/22 kommen weitere 600 Stellen hinzu.
Lehrpläne und Schulentwicklung
Schon lange sagen wir: Die Schule muss neue Wege gehen. Corona wirkt hier als Veränderungsmotor. Für die Entschlackung der Lehrpläne, für wissenschaftliche Impulse und für die praktische Schulentwicklung stellen wir im neuen Haushalt zusätzliche Mittel bereit.
Schulassistenz & Co.
Multiprofessionellen Teams gehört die Zukunft. Neben Lehrkräften und Schulsozialarbeiter*innen haben wir in den letzten Jahren Praxisberater*innen, Schul- und Inklusionsassistent*innen an die Schulen gebracht – insgesamt rund 1.000 Personen. Im Doppelhaushalt 2021/22 werden diese Programme abgesichert und ausgebaut.
Viele Ideen zur Schule der Zukunft gibt es auf der Website unserer Bildungspolitikerin Sabine Friedel:
Schulobst
Jährlich 600.000 Euro mehr sieht der Haushalt zur Unterstützung des EU-Schulverpflegungsprogramm vor. Die beteiligten Kitas, Grund- und Förderschulen können damit auch teurere, ökologisch erzeugte Produkte wählen.
Digitalisierung und Schulhausbau
Endlich geht’s voran mit der Digitalisierung unserer Schulen.
Endlich geht’s voran mit der Digitalisierung unserer Schulen. Zusätzlich zu den Digitalpaktmitteln des Bundes sieht der Doppelhaushalt rund 23 Millionen Euro Landesmittel vor.
Beim Schulhausbau setzen wir unseren Weg der verlässlichen Langfristförderung fort und erhöhen die Landesmittel für das Neubewilligungsvolumen auf fast 200 Millionen Euro.
Gute Kitas
Mehr als 52 Prozent aller Kleinkinder besuchen in Sachsen eine Kinderkrippe. Bundesweit liegt die Betreuungsquote bei gerade einmal 34 Prozent.
Gut qualifizierte Fachkräfte, lange Öffnungszeiten, viel Bildungsarbeit und moderate Elternbeiträge machen das dichte Netz von Kitas in Sachsen attraktiv.
Wir stärken die Qualität weiter: Nachdem wir seit 2015 den Betreuungsschlüssel in vier Schritten kontinuierlich verbessert und 2019 die Vor- und Nachbereitungszeit für das pädagogische Personal eingeführt haben, steht aktuell die Gewinnung und Ausbildung zusätzlicher Fachkräfte im Mittelpunkt.
Deshalb ist die Erzieherausbildung in Sachsen nun auch endlich schulgeldfrei. Für all diese Maßnahmen und eine stärkere Unterstützung der Kommunen hat das Land seine Ausgaben für die Kinderbetreuung von 431 Millionen Euro im Jahr 2014 auf 816 Millionen Euro im Jahr 2021 fast verdoppelt.

Ganztagspiloten
Grundschule und Hort sollen zu einer echten Einheit zusammenwachsen. So können die Kinder im rhythmisierten Ganztag miteinander lernen und spielen.
Für den Einstieg starten wir im Doppelhaushalt 2021/22 ein langfristiges Pilotprojekt, knapp fünf Millionen Euro stehen dafür bereit.
Presse
Friedel: Wenn sich die Welt ändert, muss sich auch ändern, wie und was in der Schule gelernt wird
Zur Aktuellen Debatte „Schule nicht nur als Ort zum Pauken, sondern zum Verlieben, Streiten und Lernen: Bildungswende JETZT!“ erklärt Sabine Friedel, bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag: „Wir machen die Schule zukunftsfähig. Der…
Pallas: Wir fördern das Rückgrat der Gesellschaft – Ehrenamt stärken im Sport
Sportpolitiker Albrecht Pallas zum Förderprogramm „Ehrenamt stärken im Sport”
Pallas: Wer Leistung will, muss Rahmenbedingungen schaffen!
Sportpolitiker Albrecht Pallas zur Debatte um die Ausrichtung des Sports in Sachsen und Deutschland.
Moderne Lehrerbildung mit der Primarstufe Plus in Chemnitz
Unterzeichnung des Eckpunktepapiers zur Weiterentwicklung der Lehrkräfteausbildung an der TU Chemnitz
Schule bleibt größte landespolitische Baustelle
Am Montag beginnt in Sachsen das neue Schuljahr.
Lasst uns über die Schule der Zukunft sprechen: Und dabei mutig sein und neue Wege gehen
In der Aktuellen Debatte der SPD-Fraktion „Fürs Leben lernen statt für Klausuren! Mit dem Prozess ‘Bildungsland Sachsen 2030’ neue Wege wagen” führt die SPD-Bildungspolitikerin Sabine Friedel aus: „Wir sind froh, dass das Kultusministerium das Tor zum Bildungsland 2030 nun geöffnet hat.”
Neues Hochschulgesetz verabschiedet
Heute wurde das erneuerte Hochschulgesetz verabschiedet. Das war ein wichtiges Update hin zu einem modernen Auftrag sowie neuen Möglichkeiten, um Beteiligung und Mitsprache zu organisieren.
Anhörung untermauert: Wir brauchen Meister und Master! Dazu müssen wir alle mitnehmen!
In Zeiten des Fachkräftemangels brauchen wir Jede und Jeden. Das fängt schon mit der Schule an und geht bei der Ausbildung weiter.
Kliese: Soziale Arbeit ist Vertrauensarbeit – wir vertrauen unseren Fachkräften!
Hanka Kliese, stellvertretende Vorsitzende und Sprecherin für Recht und Verfassung der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, zum um Antrag der Fraktionen CDU, Bündnisgrüne und SPD “Zeugnisverweigerungsrecht für staatlich anerkannte Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen schaffen”.
Schülerzeitungsredakteur:innen fragen Abgeordnete – 15. Jugendpressetag im Sächsischen Landtag
Am 08. März 2023, hatten junge Schülerzeitungsredakteur:innen im Rahmen des Jugendpressetages die Möglichkeit, Abgeordneten Ihre Fragen zu stellen.
Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 18 Jahren wurde ein vielseitiges Programm im Sächsischen Landtag geboten.
Details zum Bildungshaushalt
Millionen Euro für Kita und Schule
Kita
Kita-Finanzierung
2021: 805,7 Millionen Euro
2022: 817,8 Millionen Euro
Schulgeldfreiheit Erzieher*in/ Heilerziehungspfleger*in
2021: 7,5 Millionen Euro
2022: 7,6 Millionen Euro
Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege
in Sachsen (IKS)
2021: 225.000 Euro
2022: 240.000 Euro
Weiterfinanzierung der 14 Eltern-Kind-Zentren
2021: 157.500 Euro (ab Juli)
2022: 315.000 Euro
Fortbildungs- und Supervisionsprogramm zur Stärkung der Demokratiekompetenz von Kita-Fachkräften
2021: 62.500 Euro
2022: 187.500 Euro
Schule
Schulsozialarbeit
2021: 31,5 Millionen Euro
2022: 32,5 Millionen Euro
600 zusätzliche Lehrer*innen-Stellen
Ausbau des Schul-Assistenz-Programms +238 Stellen
Bildungsinfrastruktur
197 Millionen Euro Neubewilligungsbudget
GTA-Förderung
45 Millionen Euro pro Jahr
Servicestelle „Ganztag“& Modellprojekt „Ganztagspiloten
4,7 Millionen Euro
Begleitung „Längeres gemeinsames Lernen“
80.000 Euro
Initiative Digitale Schule Sachsen
u.a. Jugend hackt, M.I.T.-Schulen, Fabmobil) + Verstärkung LernSax u. ä. + Kofinanzierung Lehrer-Laptops
2021: 2,5 Millionen Euro
2022: 5 Millionen Euro
Vertretungslehrerprogramm; Leistungsprämienbudget
10 Millionen Euro
Fürsorgemaßnahmen/ Arbeitsschutz
6 Millionen Euro
Seiteneinsteiger*innen-Mentor*innen
4 Millionen Euro
Schulen in freier Trägerschaft
990,6 Millionen Euro
270 Praxisberater*innen & Berufsorientierung
77 Millionen Euro
240 Inklusionsassistent*innen
16,5 Millionen Euro
Konzept zur Finanzierung von Schulen mit besonderen Bedarfen
25.000 Euro pro Jahr
Schulbudget-Zuschlag für Schulen mit besonderen Bedarfen
2,1 Millionen Euro in 2022
Post-Corona-Ära: Konzepte für qualitative Fortentwicklung des sächsischen Schulsystems (Schulentwicklung, Lehrpläne, Bildungsstandards)
521.700 Euro
Konzept zur externen Evaluation + Längsschnittstudie zur Evaluation des Lernklimas
50.000 Euro
Ombudsstelle Antidiskriminierung im SMK
202.500 Euro
Erhöhung Zuschuss für Internatsunterbringung an Landesgymnasien und Schulen mit vertiefter Ausbildung
+20 Euro/Monat auf 190 Euro/Monat
Radfahrausbildung im Grundschulalter
401.000 Euro pro Jahr
BNE-Kleinprojektefonds
150.000 Euro
Bildnachweise: Götz Schleser, Julian Hoffmann, Adobe Stock (kwanchaift, stnazkul, zlikovec, Andrey Kiselev, sirocha, happyvector071, Pixel-Shot, REDPIXEL, lovelyday12, MoiraM, Zlatko Guzmic, Jonas, 9dreamstudio)