Menü
Starke Hochschullandschaft Sachsen
Für die sächsischen Hochschulen geht es mit dem Doppelhaushalt 2021/22 einen Riesenschritt voran: Insgesamt 800 Stellen werden aus dem Zukunftsvertrag in die dauerhafte Stellenausstattung eingefädelt.
Damit erhalten die Hochschulen langfristige Planungssicherheit und viele Beschäftigte die Chance auf einen entfristeten Vertrag (i7/4839). Zudem stärken wir das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen.
Außerdem erhält die Berufsakademie Sachsen zusätzliche Dozent*innen-Stellen. So kann sie sich zur Dualen Hochschule Sachsen weiterentwickeln.
Einen deutlichen Aufwuchs gibt es außerdem bei der Forschungsförderung. Zudem wird ein landeseigenes Gastprofessorinnen-Programm aufgelegt, um die Gleichstellung auch im Spitzenbereich zu fördern.
Mit zusätzlichen Mitteln für die Studierendenwerke unterstützen wir die Studierenden in ihren sozialen Belangen. So werden Sozialberatung, Mensa-Essen und günstiges Wohnen im Studentenwohnheim gefördert. Neu ist ein studentischer Kleinprojektefonds.

„Wir konnten den Stellenabbau der schwarz-gelben Regierung stoppen und mit der Hochschul-entwicklungsplanung 2025 eine zuverlässige Planungs- und Finanzierungsgrundlage schaffen. Sachsen wird als Wissenschaftsstandort immer attraktiver.”
Holger Mann
ist als hochschulpolitischer Sprecher für Wissenschaft und Forschung zuständig und gehört dem Sächsischen Landtag seit 2009 an.
Presse
Das neue Hochschulgesetz kann kommen!
Der Wissenschaftsausschuss hat den Weg für das neue Hochschulgesetz frei gemacht. In der abschließenden Beratung nahm er einen umfangreichen Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen an.
Kliese: Soziale Arbeit ist Vertrauensarbeit – wir vertrauen unseren Fachkräften!
Hanka Kliese, stellvertretende Vorsitzende und Sprecherin für Recht und Verfassung der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, zum um Antrag der Fraktionen CDU, Bündnisgrüne und SPD “Zeugnisverweigerungsrecht für staatlich anerkannte Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen schaffen”.
Gute Studien- und Arbeitsbedingungen im Fokus
Anhörung zur Änderung des Hochschulgesetzes
Friedel: Berufsakademie Sachsen auf dem Weg zur Dualen Hochschule
Sabine Friedel, stellvertretende Vorsitzende und hochschulpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, zur Weiterentwicklung der Berufsakademie Sachsen und zur Präsidentenwahl:
Trotz Pandemie erfolgreich studieren können
Änderungen im Hochschulgesetz sorgen für Rechtssicherheit bei digitalen Prüfungen und Verlängerung der Regelstudienzeit
Medizinische Versorgung in ganz Sachsen sichern: Die sächsische Landarztquote startet!
Am 1. April startet die sächsische Landarztquote: die Bewerbungsphase für einen Studienplatz nach dem Sächsischen Landarztgesetz zum Wintersemester 2022/2023 beginnt. Das Portal wird 14 Tage geöffnet sein. Wir hoffen, dass viele die Bewerbungsfrist nutzen und sich dafür entscheiden, Landarzt oder Landärztin im ländlichen Raum zu werden.
Provenienzforschung: Zwischen Herkunft und Aufarbeitung
Heute fand im Kulturausschuss eine öffentliche Anhörung zum Koalitionsantrag zur Provenienzforschung statt. Sachverständige waren Expertinnen:innen namhafter Kultureinrichtungen und der Wissenschaft, die die Perspektiven und Möglichkeiten der Provenienzforschung in Sachsen darlegten.
Erleichterung für BaföG-Empfänger:innen: Regelstudienzeit wird erneut verlängert
Regelstudienzeit wird erneut verlängert.
Landtag bringt Reform auf den Weg
Am 22. Dezember wurde im Sächsische Landtag ein Antrag der Koalitionsfraktionen zur Modernisierung der Graduiertenförderung an sächsischen Hochschulen beschlossen. Die Landesgraduiertenförderung ist ein wichtiger Baustein zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. In 2020 wurden insgesamt 96 Stipendiat:innen gefördert, davon wurden 32 neu aufgenommen. Um den Kreis der Förderberechtigten weiter erhöhen zu können, wurden die Mittel im Doppelhaushalt 2021/2022 erneut aufgestockt. Dafür stehen 1,65 Mio. Euro in 2021 und 1,8 Mio. Euro in 2022 sowie die entsprechenden Verpflichtungsermächtigungen bereit.
Mann: Verfasste Studierendenschaft kehrt als Solidargemeinschaft an Campus zurück
Holger Mann, hochschulpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, erklärt zum „Gesetz zur Stärkung der ärztlichen Versorgung und der verfassten Studentenschaft im Freistaat Sachsen.
Wissenschaft
Forschungsförderung
2021: +9,36 Millionen Euro
2022: +9,36 Millionen Euro
insgesamt ≈ 22,5 Millionen Euro pro Jahr.
KI / ScaDS.AI (Ausbau Forschung Künstliche Intelligenz – Geld auch, um Bundesmittel zu kofinanzieren)
2021: +3,6 Millionen Euro
2022: +5,0 Millionen Euro
profilbildende Struktureinheiten
2021/2022: +2,0 Millionen Euro
= 6,0 bzw. 7,0 Millionen Euro
Zukunftstechnologien IPCEI
2021/2022: 165 Millionen Euro VE pro Jahr
sächsische (externe) Industrieforschungsinstitute
2021: +2,1 Millionen Euro
(= 6,7 Millionen Euro)
2022: +1,0 Millionen Euro
(= 5,6 Millionen Euro)
Graduiertenförderung
2021: +50.000 Euro
2022: +200.000 Euro
= 1,65 | 1,8 Millionen Euro
Berücksichtigung von Eltern- und Pflegzeiten
Lehre
Zukunftsvertrag Lehre und Studium stärken: 800 Dauerstellen im Haushalt
Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen
2021|2022: 1,65 | 1,68 Millionen Euro
(22 Stellen aus Zukunftsvertrag
Lehrbeauftragte an Musikhochschulen
2021/2022: +750.000 Euro
2021/2022: 850.000 Euro
(weiterhin aus Hochschulpakt)
Lehrbeauftragte an Kunsthochschulen
2021/2022: +100.000 Euro
= 350.000 Euro (aus Hochschulpakt)
Lehrbeauftragte an Musikhochschulen
2021/2022: +750.000 Euro
2021/2022: 850.000 Euro
(weiterhin aus Hochschulpakt)
Lehrbeauftragte an Kunsthochschulen
2021/2022: +100.000 Euro
= 350.000 Euro (aus Hochschulpakt)
Studierendenwerke
laufender Betrieb:
2021: 11,8 Millionen Euro
2022: 12,2 Millionen Euro
Investitionen:
2021: 4,5 Millionen Euro
2022: 3,5 Millionen Euro
2023–2025: VE von 7 Millionen Euro
studentischer Kleinprojektefonds
2021/2022: 30.000 Euro pro Jahr.
Berufsakademie
1 Stelle für Kanzler*in
7 Stellen für Dozent*innen
Der Stellenaufwuchs gegenüber 2020 dient der Weiterentwicklung der Berufsakademie Sachsen in Richtung einer Dualen Hochschule.
Inklusionsmittel für Hochschulen
2021/2022: 1.350.000 Euro
Koordinierungsstelle Chancengleichheit
2021/2022: 250.000 Euro
„Inklusive Bildung“ (QuaBiS)
2021/2022: 390.000 Euro
(Verlängerung bis Ende 2022
Sächs. Gastprofessorinnen-Programm
2021: +150.000 Euro
2022: +500.000 Euro
Landeskonferenz Hochschulsport Sachsen e.V.
2021: +10.000 Euro
2022: +20.000 Euro
Bildnachweise: Götz Schleser, Julian Hoffmann, Adobe Stock (kwanchaift, stnazkul, zlikovec, Andrey Kiselev, sirocha, happyvector071, Pixel-Shot, REDPIXEL, lovelyday12, MoiraM, Zlatko Guzmic, Jonas, 9dreamstudio)