Apotheken in ländlichen Regionen Sachsens: Unverzichtbar

10.12.2024

Die medizinische Versorgung im ländlichen Raum Sachsens steht vor großen Herausforderungen – und Apotheken sind ein zentraler Bestandteil davon. Doch immer mehr Apotheken schließen, vor allem in ländlichen Regionen. Die Gründe sind vielschichtig: Der demografische Wandel führt zu sinkender Nachfrage, während gleichzeitig die Konkurrenz durch Online-Apotheken wächst.

Simone Lang, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, betont die Bedeutung der Apotheken für die Menschen vor Ort:
„Apotheken haben zu Coronazeiten gezeigt, was sie leisten können. Sie sind ein wichtiger Ansprechpartner vor Ort. Deshalb setze ich mich gemeinsam mit der SPD-Fraktion für den Erhalt und die Stärkung der Apotheken vor Ort ein.“

Der neue Koalitionsvertrag bekennt sich klar zu den Vor-Ort-Apotheken. Außerdem soll die Pharmazieausbildung in Leipzig gestärkt, die Anzahl der Studienplätze erhöht und Möglichkeiten einer grenzüberschreitenden Ausbildung geprüft werden. Auch auf Bundesebene werden wir darauf hinwirken, dass die Versorgungslage verbessert wird.

Apotheken bieten nicht nur Medikamente, sondern auch persönliche Beratung und eine schnelle Versorgung – insbesondere für ältere Menschen, Familien und in ländlichen Regionen.

Die SPD-Fraktion will gemeinsam mit Partnern des Gesundheitssystems Lösungen erarbeiten, um Apotheken als festen Bestandteil der lokalen Infrastruktur zu sichern. „Unser Ziel ist es, dass Apotheken auch in Zukunft als Ansprechpartner vor Ort erhalten bleiben und eine verlässliche Gesundheitsversorgung bieten“, erklärt Lang weiter.

Die SPD-Fraktion macht sich stark für ein zukunftsfähiges Apothekenwesen, damit Menschen in allen Regionen des Freistaates auf eine gute und wohnortnahe Gesundheitsversorgung vertrauen können.