
BLAULICHT-ABEND DER SPD-FRAKTION IM SÄCHSISCHEN LANDTAG
9. April 2019 | Beginn 18.00 Uhr | Haus an der Kreuzkirche (An der Kreuzkirche 6, Dresden)
Sicherheit ist ein Grundbedürfnis aller Menschen. Wenn es ausreichend Rettungskräfte, Polizist*innen, Feuerwehrleute und Blaulichthelfer*innen gibt, erhöhen sich die Sicherheit und das Sicherheitsempfinden. Es ist wichtig, dass unsere Sicherheitskräfte materiell und personell gut ausgestattet sind. Für haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte brauchen wir zudem eine solide finanzielle Basis sowie eine ehrliche Kultur der Anerkennung.
Die SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag lädt am 9. April 2019 zu einem Blaulicht-Abend ins Haus an der Kreuzkirche in Dresden ein. Der Abend setzt an der Blaulichtkonferenz im August 2017 an, die der Auftakt zu einem neuen offenen Dialog zwischen den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und der Politik war. Uns wurde damals viel mit auf den Weg gegeben. Bei unserem Blaulicht-Abend wollen wir berichten, was wir in der Regierung geschafft haben, und uns darüber austauschen, was noch zu tun ist.
Nach einem Grußwort von Martin Dulig, dem stellvertretenden sächsischen Ministerpräsidenten, wird Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Innenministerium, in einem Input-Vortrag von seinen Erfahrungen aus dem Nachbar-Freistaat berichten.
Auf dem sich anschließenden Podium diskutieren mit ihm Carsten Kaempf (Referatsleiter Referat 32 im Innenministerium – Organisation, Planung, Controlling und Strategie der Polizei), Markus Kremser, ehrenamtlicher Katastrophenschützer aus Görlitz und Sprecher der Ehrenamtsinitiative #status6, und Albrecht Pallas. Die Dresdner Juso-Vorsitzende Sophie Koch wird die kritische Perspektive vieler junger Menschen auf das geplante Polizeigesetz einbringen und aufzeigen, welchen Herausforderungen sich junge Menschen stellen müssen, die sich ehrenamtlich engagieren.
Im Anschluss laden wir zu Getränken und einem kleinen Imbiss ein. Der Eintritt ist frei.
PS: Der Veranstaltungshinweis kann gern an Interessierte weitergeleitet werden.
Liebe Gäste des Blaulicht-Abends.
Noch in diesem Jahr werden wir in der Koalition eine kleine Novelle des Sächsischen Brandschutz‑, Rettungsdienst- und Katastrophenschutzgesetzes (Blaulicht-Gesetz) durch den Landtag bringen. Dabei geht es im Wesentlichen um Feuerwehrthemen. Im parlamentarischen Verfahren wurde deutlich, dass eine große Blaulicht-Novelle in Sachsen dringend nötig ist.
Folge Fragen beschäftigen die sächsische SPD dabei gerade besonders:
FEUERWEHR
- Wie lässt sich ehrenamtlicher Brandschutz aufrechterhalten und stärken?
- Wie können besondere regionale Bedingungen (Autobahnen etc.) besser berücksichtigt werden?
- Wie erreichen wir eine gemeindeübergreifende (regionale) Brandschutzbedarfsplanung?
- Welche Rolle werden und müssen hauptamtliche Kräfte im ehrenamtlichen Brandschutz spielen?
RETTUNGSDIENST
- Wie kann die Versorgungssicherheit im Rettungsdienst flächendeckend gewährleistet werden?
- Wie lassen sich die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten verbessern?
- Wie lassen sich Planungssicherheit und Qualitätswettbewerb verbinden?
KATASTROPHENSCHUTZ
- Wie können die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer besser unterstützt werden?
- Wie lässt sich die Zusammenarbeit zwischen den Blaulichtorganisationen verbessern?
Haben Sie weitere Fragen oder Hinweise für uns, die uns bei der Erarbeitung einer größeren Neufassung des sächsischen Blaulicht-Gesetzes weiterhelfen könnten?
Dann sind wir Ihnen dafür dankbar. Wenn Sie mit uns diesbezüglich in Kontakt bleiben wollen, können Sie uns gern Ihre Anmerkungen und Kontaktdaten hinterlassen.