Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag 2025 in Leipzig – weil es ums Ganze geht

14.05.2025

Vom 13. bis 15. Mai 2025 ist Leipzig das Zentrum der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland: Der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) bringt Fachkräfte, politische Entscheidungsträger, Organisationen und nicht zuletzt junge Menschen selbst zusammen, um gemeinsam über die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe zu beraten, Visionen zu entwickeln und konkrete Maßnahmen zu diskutieren. Veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, ist der DJHT Europas größter Fachkongress mit begleitender Fachmesse rund um die Belange junger Menschen und der sie unterstützenden Professionen.

Das diesjährige Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ macht unmissverständlich klar, worum es geht: um nicht weniger als die Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts. Über 300 Fachveranstaltungen und rund 400 Aussteller:innen auf der großen Fachmesse zeigen das breite Spektrum an Themen und Engagement – von Frühkindlicher Bildung über Schulsozialarbeit bis hin zu Fragen der Digitalisierung oder des Kinderschutzes.

Zu den zentralen politischen Stimmen vor Ort gehörten unter anderem Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und die sächsische Sozialministerin Petra Köpping. Auch die Leipziger Bürgermeisterin für Jugend, Schule und Demokratie, Vicki Felthaus, war Teil der Eröffnungsveranstaltung.

Zahlreiche Expert:innen machten deutlich, was es jetzt braucht: verlässliche Strukturen, gesicherte Finanzierung und eine konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen junger Menschen. Unser Bildungsexperte Gerald Eisenblätter betont vor Ort:

„Bildung ist Bindungsarbeit und braucht vor allem eines: ausreichend Zeit. Zeit für das gemeinsame Tun, individuelle Förderung, Weiterentwicklung von wohnortnahen pädagogischen Angeboten, Elternarbeit und vieles mehr. 

“Bildung beginnt bereits im Kindergarten. Die Kita soll nicht nur als Betreuungsort, sondern als Bildungsort verstanden werden, an dem Kinder spielerisch auf das spätere Schulleben vorbereitet werden. Unser Ziel ist es, Kinder individuell zu fördern, um die Chancengleichheit im Bildungsbereich weiter zu erhöhen. Die Freude am Spielen und Lernen darf dabei nicht zu kurz kommen.“

Auch unsere jugendpolitische Sprecherin Sophie Koch, fand klare Worte:

„Der Deutsche Jugendhilfetag hat erneut gezeigt: Jugendhilfe ist aktiver Demokratieschutz. Jugendclubs, Häuser und mobile Projekte sind mehr als Freizeitangebote – sie sind Schutzräume, Bildungsorte und Orte der Teilhabe. Wer jungen Menschen Halt gibt, politische Bildung ermöglicht und ihnen zeigt, dass sie dazugehören, entzieht rechten und menschenfeindlichen Ideologien den Nährboden.“

„Wir haben die Jugend im Haushalt bewusst als Schonbereich definiert – weil gute Jugendarbeit nicht Kür, sondern Pflicht ist. Gerade queere Jugendliche und junge Menschen mit Migrationsgeschichte brauchen verlässliche Strukturen, die sie stärken, schützen und ihnen Perspektiven bieten. Dafür kämpfen wir – in den Städten wie im ländlichen Raum.“

Der DJHT 2025 in Leipzig ist damit weit mehr als ein Fachkongress: Er ist ein Aufruf zum Handeln. Ein Ort des Austauschs und der Ermutigung. Und ein klares Zeichen: Kinder- und Jugendhilfe ist nicht Nebensache, sondern zentrale Aufgabe in einer demokratischen Gesellschaft. 

Weitere Informationen und Eindrücke finden sich auf der offiziellen Website des DJHT unter www.jugendhilfetag.de.