Es kommt auf den Anfang an – Jeder Euro für frühkindliche Bildung ist ein gut investierter Euro.

27.06.2025

Kita-Moratorium: Investitionen in Qualität und Verlässlichkeit

Mit dem Kompromiss von CDU, SPD, Grünen und Linken wird mit dem Haushalt und dem Haushaltsbegleitgesetz das Kita-Moratorium umgesetzt. Das sind konkrete und verlässliche Verbesserungen, gerade mit Blick auf die Beschäftigten in Kitas und Kindertagespflege.

Gerald Eisenblätter

bildungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion

Auf den Anfang kommt es an! Deshalb setzen wir das Kita-Moratorium weitgehend um.

Die Fakten im Überblick

Ab 1. August 2025:

  • Kita-Pauschale steigt von 3.455 € auf 3.510 €
  • Schulvorbereitung im Kindergarten wird gezielt gestärkt
  • Finanzierungsschlüssel* im Kindergarten: 1:10,5244
  • Vorschul-Bonus steigt auf 130 €
  • Kindertagespflege erhält einen zusätzlichen Landeszuschuss von 1.440 €
    → zur Abfederung von Belegungsschwankungen

Ab 1. August 2026:

  • Krippen-Pauschale steigt auf 3.570 €
  • Finanzierungsschlüssel* für die Krippe: 1:4,5014

*Den inhaltlichen Änderungen geht ein Schritt voraus. Wir sorgen für Entbürokratisierung. Die bisher bestehenden Personalschlüssel für unterschiedliche Aufgaben werden in einen Finanzierungsschlüssel im Sinne eines Gesamtpersonalschlüssels überführt. Dies erfolgt kostenneutral und dient der Vereinfachung.


Finanzierung gesichert – Qualität gestärkt

Die frühkindliche Bildung erhält insgesamt 28,5 Millionen Euro zusätzlich:

  • Davon waren bereits rund 6 Millionen Euro im Haushaltsentwurf enthalten
  • Durch Änderungsanträge von Grünen und Linken kamen weitere 22,5 Millionen Euro hinzu

Der Freistaat bleibt seiner Zusage treu: Über 912 Millionen Euro werden jährlich für die Kitas bereitgestellt – trotz sinkender Kinderzahlen. Das war das Versprechen des Kita-Moratoriums: keine Kürzungen durch die Hintertür.


Mehr Sicherheit für Erzieher:innen

Trotz rückläufiger Kinderzahlen bleiben Fachkräfte in den Einrichtungen – das Moratorium wirkt:

  • Ab August 2025:
    207 Vollzeitstellen im Kindergarten zur Schulvorbereitung gesichert
  • Ab August 2026:
    212 Vollzeitstellen in Kinderkrippen zusätzlich

➡️ Insgesamt über 400 pädagogische Fachkräfte, deren Beschäftigung gesichert wird.


„Ich danke der LINKEN und den Grünen für den gemeinsamen Weg, dieses Kita-Moratorium weitgehend umsetzen zu können.“

Mit dem Moratorium wird nicht nur Qualität gesichert, sondern auch ein deutliches politisches Signal gesetzt: Die frühkindliche Bildung hat Priorität – und sie braucht Verlässlichkeit.

Doch die Arbeit geht weiter: Ab 2026 steht eine grundlegende Neuausrichtung der Kita-Finanzierung an. Die SPD-Fraktion fordert eine faire Neuaufteilung der finanziellen Lasten zwischen Land und Kommunen.


Fazit

  • Landesmittel bleiben stabil – über 912 Mio. € jährlich für Kitas
  • Mehr Geld für Qualität – 28,5 Mio. € zusätzlich
  • Arbeitsplätze gesichert – über 400 Erzieher:innen behalten ihre Stellen
  • Frühkindliche Bildung gestärkt – gezielte Investitionen in Vorschulbildung und Betreuung
  • Nächster Schritt 2026: strukturelle Reform der Kita-Finanzierung

„Jeder Euro für frühkindliche Bildung ist ein gut investierter Euro“
Gerald Eisenblätter

Der Zusammenhalts-Haushalt 2025/26

Diese Woche schreibt der Sächsische Landtag Geschichte: Mit den Stimmen von SPD, CDU, Grünen und Linken wird der Doppelhaushalt 2025/26 verabschiedet – erstmals mit den Stimmen einer Minderheits-Koalition und der Opposition.