Bildung sichern. Zukunft gestalten. Der Einzelplan 05 des Kultusministeriums

24.06.2025

Investitionen in Schule, frühkindliche Bildung und Chancengleichheit

Mit dem Doppelhaushalt 2025/2026 investiert der Freistaat Sachsen weiter in die Zukunft der Bildung. Der Kultusetat hat ein Volumen von 5,3 Milliarden Euro im Jahr 2025 und 5,4 Milliarden Euro im Jahr 2026 – davon jeweils rund 3 Milliarden Euro für Personal. Für die SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag ist klar: Investitionen in Bildung sind Investitionen in Chancengleicheit, soziale Teilhabe und die Zukunft unseres Landes.

2025

0

Millionen Euro

2026

0

Millionen Euro

Gerald Eisenblätter

bildungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion

„Mit diesem Haushalt sichern wir Verlässlichkeit in der Schule und stärken die frühkindliche Bildung. Wir lassen niemanden zurück – und investieren gezielt dort, wo die Herausforderungen am größten sind.“

Schwerpunkte im Kultusetat

  • Alle geeigneten Lehramtsabsolvent:innen erhalten ein Einstellungsangebot
  • Vertretungslehrer:innenprogramm und MAU-Stellen zur Unterrichtsabsicherung
  • Fortführung des Schulassistenzsystems
  • Weiterführung von Inklusionsassistenzen
  • Einsatz von Teach First
  • Umsetzung des Startchancenprogramms

  • Umsetzung des Kita-Moratoriums im SächsKitaG
  • 28,5 Mio. € zur Sicherung von ca. 400 Erzieher:innen-Stellen
  • Verbesserte Qualität in Krippe, Kindergarten und Kindertagespflege
  • Programme: Kinder stärken 2.0, Familien stärken

  • Schulsozialarbeit: 37,2 Mio. € jährlich
  • Jugendpauschale: 15 Mio. € jährlich
  • Sachsen-Sommer: 350.000 € jährlich
  • FSJ Pädagogik: 2,1 Mio. € jährlich
  • Freiwilligendienste: ca. 6,4 Mio. € jährlich
  • Schulbudget: 15 Mio. € jährlich für individuelle Schulbedarfe
  • Programme: Familienschulzentren, Ganztagspiloten

  • Landeszentrale für politische Bildung: 1,8 Mio. €
  • Demokratie-Institute und Wettbewerbe
  • Maßnahmen für kulturelle Bildung, Verkehrserziehung, Schulsport
  • EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch
  • Internationale Bildungskooperationen
  • Erwachsenenbildung: 12,5 Mio. € jährlich

Gute Schule braucht starke Strukturen

Die Unterrichtsversorgung bleibt stabil: Alle geeigneten Lehramtsabsolvent:innen erhalten ein Einstellungsangebot. Das erfolgreiche Schulassistenzsystem wird fortgeführt. Mit einer Sachgrundbefristung bis 2027 erhalten viele Schulassistent:innen endlich Planungssicherheit. Programme wie das Vertretungslehrer:innenprogramm, die MAU-Stellen, Teach First und die Umsetzung des Startchancenprogramms sichern kurzfristige Flexibilität und langfristige Entwicklung.

Auch in der Berufsorientierung, der Schulentwicklung und bei Investitionen in die schulische Infrastruktur bleibt der Freistaat handlungsfähig. Das jährlich neu aufgelegte Schulbudget (15 Mio. €) gibt Schulen Spielräume für eigene Schwerpunkte und Bedarfe.

Frühkindliche Bildung bleibt Priorität

Früh anfangen – besser ankommen: Mit der Umsetzung des Kita-Moratoriums im Sächsischen Kita-Gesetz wird die frühkindliche Bildung gestärkt. 28,5 Millionen Euro sichern rund 400 Vollzeit-Erzieher:innen-Stellen und stabilisieren die Betreuungsqualität in Kitas, Krippen und der Kindertagespflege.

“Schule ist wichtig, aber es kommt auch auf den Anfang an! Deshalb setzen wir mit diesem Haushaltsbeschluss das im letzten Jahr einstimmig beschlossene Kita-Moratorium weitgehend um. Bereits im Regierungsentwurf waren 5,9 Millionen Euro zur Stärkung der Schulvorbereitung im Kindergarten enthalten. Jetzt gibt es ein Upgrade: Insgesamt werden 28,5 Millionen Euro zusätzlich bereitgestellt.
Gerald Eisenblätter

Mit gezielten Programmen wie „Kinder stärken 2.0“, „Familien stärken“, Familienschulzentren, Ganztagspiloten und dem Startchancenprogramm fließen Ressourcen in Einrichtungen mit besonderen Bedarfen.

Starke Bildungsbegleitung – innerhalb und außerhalb der Schule

Mit jährlich 37,2 Millionen Euro bleibt die Schulsozialarbeit auf hohem Niveau gesichert – ein starkes Signal für ganzheitliche Bildungsförderung. Ergänzt wird das durch die Jugendpauschale (15 Mio. € p.a.), den Sachsen-Sommer (350.000 €) sowie Angebote wie das FSJ Pädagogik (2,1 Mio. €).

Auch die politische Bildung erhält mit 1,5 Millionen Euro für Gedenkstättenfahrten und 1,8 Millionen Euro für die Landeszentrale sowie Mitteln für Demokratie-Institute klare Unterstützung. Weitergeführt werden Programme wie das EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch, Projekte zur kulturellen Bildung, Wettbewerbe, Verkehrserziehung, Schulsport und die internationale Bildungskooperation.

Lebenslanges Lernen im Blick

Die Weiterbildung und Erwachsenenbildung bleibt ein wichtiger Bestandteil der Bildungsstrategie. Für 2025 und 2026 sind jeweils 12,5 Millionen Euro vorgesehen – ein verlässliches Niveau für ein starkes Weiterbildungssystem.

Der Zusammenhalts-Haushalt 2025/26

Diese Woche schreibt der Sächsische Landtag Geschichte: Mit den Stimmen von SPD, CDU, Grünen und Linken wird der Doppelhaushalt 2025/26 verabschiedet – erstmals mit den Stimmen einer Minderheits-Koalition und der Opposition.