Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der Mobilität. Das haben wir in unserer aktuellen Debatte zu ÖPNV und D-Ticket „Einfach – Bezahlbar – Klimagerecht: Das Deutschlandticket als Meilenstein für die Mobilität in Sachsen” thematisiert.
Außerdem haben wir heute dazu ein Positionspapier zum Öffentlichen Personennahverkehr in Sachsen beschlossen.
Unser verkehrspolitischer Sprecher erklärt Henning Homann dazu:
„Die Einführung des Deutschlandtickets für 49 Euro ist ein Meilenstein für den Nahverkehr. Es macht die Nutzung von Bus und Bahn so einfach und günstig wie nie zuvor. Das ist sozial gerecht und ein großer Fortschritt für den Klimaschutz. Mehr Menschen können nun Bus und Bahn dauerhaft günstiger nutzen.”
„Möglich wird das neue Ticket, weil Bund und Länder zusammen zusätzliche 3 Milliarden Euro für den Nahverkehr bereitstellen. Die Länder bezahlen 1,5 Milliarden, also die Hälfte. Sachsen beteiligt sich mit 75 Mio pro Jahr. Stadt und Land werden, gerade durch S‑Bahnen und Regionalzüge, besser zusammengebracht. Ob nun beim Arbeitsweg oder in der Freizeit: Das Auto kann öfter stehen bleiben.”
Das D-Ticket ist auch für die ländlichen Regionen attraktiv. Gerade für Pendler:innen, die Regionalzüge nutzen, bringt es deutliche Entlastungen. Um Bus und Bahn attraktiver zu machen, müssen wir aber auch das Nahverkehrsnetz ausbauen und modernisieren. Wir fordern, bis 2030 eine Milliarde Euro zusätzlich in Busse, Straßenbahnen, Züge und Schienen zu investieren. Unser Ziel ist, mehr Menschen einen bezahlbaren Nahverkehr zu ermöglichen, den Umstieg durch kürzere Fahrzeiten attraktiver zu machen und dadurch die CO2-Emissionen deutlich zu senken.
Weitere Forderungen des Papiers sind:
-
- ein Sozialtarif für das Deutschlandticket für 29 Euro pro Monat für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, BezieherInnen von staatlichen Transferleistungen und Rentnerinnen und Rentner mit niedrigen Renten
- ein einfaches und gerechtes Tarifsystem mit einheitlichen Beförderungsbedingungen für die Mitnahme von Kindern, Haustieren, Fahrrädern etc.;
- ein vervollständigtes Plus- und TaktBus-Liniennetz, das Lücken und offene Verbindungen schließt und On-Demand-Verkehre ermöglicht;
- gestärkte Fernverkehrsanbindungen, indem die Strecken Chemnitz – Leipzig, Dresden – Görlitz sowie die Strecke von Berlin über Cottbus nach Görlitz modernisiert und elektrifiziert werden
- Unterstützung des Öffentlichen Nahverkehrs in den Kommunen durch die weitere verlässliche Förderung von Fahrzeugen und Infrastruktur
- die Reaktivierung von Bahnstrecken die Wiedernutzung von Bahnstrecken mit Personenverkehr
- die Verknüpfung verschiedener Mobilitätsformen durch den Ausbau von Park&Ride, Bike&Ride und Carsharing
- eine solide und sichere Finanzierung als gemeinsame Kraftanstrengung von Land und Bund und schlussendlich
- die Gründung der Sächsischen Mobilitätsgesellschaft durch den Freistaat Sachsen und die Landkreise, die einen verbindlichen Landesverkehrsplan entwickelt und umsetzt, der ganzheitlich gedacht ist und nicht an Zweckverbandsgrenzen endet
Hier geht es zum Positionspapier und weiteren Informationen zum Deutschlandticket
Eine Übersicht mit Beispielrechungen findet sich unter:
https://2019-2024.spd-fraktion-sachsen.de/d-ticket/