Grand Départ der Tour de France 2030

27.06.2025

Ein sportliches Freiheitsfest für Sachsen

Die Tour de France – das bedeutendste Radrennen der Welt – soll 2030 in Sachsen starten. Der Sächsische Landtag hat dazu einen Antrag beschlossen (Drs 8/2931), der die Bewerbung für den Grand Départ unterstützt. Für Albrecht Pallas, sportpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, ist das mehr als nur ein sportliches Großereignis:

„Radfahren ist Freiheit auf zwei Rädern.“

Mit dieser Botschaft verbindet Pallas die Idee, den Tourstart in Sachsen zu einem europäischen Fest des Sports und der Einheit zu machen. Vierzig Jahre nach der friedlichen Revolution könnte der Tourstart in Ostdeutschland ein starkes Zeichen für demokratische Werte und Bewegungsfreiheit setzen:

„Es ist keine Friedensfahrt. Es ist eine Freiheitsfahrt.“

Sportliche Strahlkraft für ganz Sachsen

Pallas macht deutlich: Der Grand Départ darf nicht an der Lebensrealität vor Ort vorbeigehen. Vielmehr müsse er ein Impuls für die Sportvereine, die Jugend und den Breitensport in Sachsen sein:

  • Live statt nur am Bildschirm: Kinder und Jugendliche sollen Spitzensport hautnah erleben.
  • Lokale Rennen und Rahmenprogramm: Vereine vor Ort sollen rund um die Tour eigene Events organisieren können.
  • Langfristiger Rückenwind für den Radsport: Mehr Sichtbarkeit, mehr Mitglieder, mehr Motivation.

Eine Tour auf historischen Spuren

Sachsen ist bereit – nicht nur organisatorisch, sondern landschaftlich, kulturell und sportlich. Die Straßen und Strecken sind da, die Geschichte ist greifbar. Die Wand von Meerane etwa – ein Symbol ostdeutscher Radsportgeschichte – könnte eine der Etappen zieren.

„Das Schöne am Radsport: Er braucht eigentlich nicht viel. Unsere Städte, Dörfer und Landschaften sind die Bühne.“

Eine Tour für alle

Pallas betont: Der Grand Départ in Sachsen wäre ein Ereignis für ganz Europa – und für alle, die den Wert von Freiheit, Bewegung und Begegnung schätzen.

„Die radsportbegeisterten Sächsinnen und Sachsen werden die Strecke säumen.“

Mit dem Beschluss des Landtags steht die politische Unterstützung. Jetzt braucht es die Initiative, den Rückhalt in der Bevölkerung – und einen klaren Plan, wie dieses Weltereignis nachhaltig, inklusiv und würdig umgesetzt werden kann.

Von Bundesarchiv, Bild 183-82750-0098 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de