Serbske naležnosće su sakske naležnosće

18.12.2024

Sorbische Angelegenheiten sind sächsische Angelegenheiten
SPD-Fraktion betont die Bedeutung der Sorben für Sachsen

Mitglieder des Rates für Sorbische Angelegenheiten gewählt

Der Sächsische Landtag hat die Mitglieder des Rates für Sorbische Angelegenheiten gewählt. Dieses Gremium spielt eine zentrale Rolle bei der Wahrung und Förderung der sorbischen Kultur, Sprache und Identität in Sachsen.

Laura Stellbrink, parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Sorben der SPD-Fraktion, betonte anlässlich der Wahl die zentrale Bedeutung der sorbischen Kultur für Sachsen. „Sorbische Angelegenheiten sind sächsische Angelegenheiten. Sie gehören in die Mitte der Gesellschaft und in die Mitte des Parlaments“, erklärte Stellbrink.

Sichtbarkeit und Lebendigkeit der sorbischen Kultur

Die SPD-Fraktion setzt sich dafür ein, die sorbische Kultur weiter sichtbar und selbstverständlich im sächsischen Alltag zu verankern.

„Die sorbische Kultur, das sorbische Leben, die sorbische Sprache mögen für viele eine Sache einer Minderheit sein. Wir sagen: sorbisch soll sichtbar, lebendig und alltäglich sein, weit über die Lausitz hinaus“, so Stellbrink weiter.

Der Rat für Sorbische Angelegenheiten ist ein wichtiges Bindeglied zwischen dem sorbischen Volk und der sächsischen Politik. Er vertritt die Interessen der Sorben in wichtigen gesellschaftlichen und politischen Fragen und wirkt an Gesetzgebungsverfahren mit, die die sorbische Kultur und Sprache betreffen.

SPD bleibt konstruktiver Partner

Abschließend wünschte Stellbrink dem neu gewählten Rat viel Tatkraft und Entscheidungsfreude für die kommende Amtszeit. Die SPD-Fraktion unterstreicht ihre Unterstützung für die sorbischen Belange:

„Die SPD-Fraktion bleibt dabei stets konstruktiver Partner und steht den Belangen des sorbischen Volkes offen und wohlwollend gegenüber.“

Hintergrund: Der Rat für Sorbische Angelegenheiten

Der Rat für Sorbische Angelegenheiten ist ein Gremium im Sächsischen Landtag, das die politische Teilhabe der sorbischen Minderheit sichert. Er berät die Landesregierung sowie das Parlament in Angelegenheiten, die die sorbische Bevölkerung betreffen. Die Sorben, eine westslawische Minderheit, haben in Sachsen weitreichende Rechte, die in der Verfassung und im Sorben-Gesetz verankert sind.

Dem fünfköpfigen Gremium gehören in der neuen Legislaturperiode folgende Personen an: Diana Scholze, Julian Nitzsche, Dawid Statnik, Jan Ritscher sowie als Vertreter der sorbischen Kommunen Stefan Anders, der als Verbandsvorsitzender des Verwaltungsverbandes „Am Klosterwasser“ tätig ist.

Weitere Informationen zu den Rechten und Institutionen der Sorben sind unter www.sorben.sachsen.de abrufbar.

sorbische Übersetzung sotra:

Serbske naležnosće su sakske naležnosće

Frakcija SPD wuzběhnje wuznam Serbow za Saksku

Čłonojo Rady za serbske naležnosće wuzwoleni

Sakski krajny sejm je čłonow Rady za serbske naležnosće wuzwolił. Tutón gremij hraje centralnu rólu při zachowanju a spěchowanju serbskeje kultury, rěče a identity w Sakskej.

Laura Stellbrinkowa, parlamentariska jednaćelka a rěčnica za Serbske naležnosće frakcije SPD, wuzběhny składnostnje wólbow k radze za serbske naležnosće centralny wuznam serbskeje kultury za Saksku: „Serbske naležnosće su sakske naležnosće. Wone słušeja dosrjedź towaršnosće a dosrjedź parlamenta“, rozłoži Stellbrinkowa.

Widźomnosć a žiwosć serbskeje kultury

Frakcija SPD zasadźuje so za to, serbsku kulturu dale widźomnje a samozrozumliwje we wšědnym dnju zakótwić.

„Serbska kultura, serbske žiwjenje a serbska rěč su mnohim w Sakskej wěc mjeńšiny. My pak prajimy: serbska rěč ma widźomna być – tež zwonka Łužicy“, tak Stellbrinkowa dale.

Rada za serbske naležnosće je wažne wójmidło mjez serbskim ludom a sakskej politiku. 

SPD wostanje konstruktiwny partner

Na kóncu wupřa Stellbrinkowa nowowuzwolenej radźe wjele mocy a wjesela za přichodnu dobu zastojnstwa.

„Frakcija SPD wostanje konstruktiwny partner a steji naležnosćam serbskeho luda wotewrjena a přichilna napřećo.“