Unser Spielplan für den Sport in Sachsen

13.02.2025

125 Jahre DFB – Ein Anlass, um auf den Sport in Sachsen zu blicken

Ein bedeutendes Jubiläum für den deutschen Fußball

Am 28. Januar wurde der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in Leipzig gegründet. Ein Jubiläum, das zu Recht groß gefeiert wurde, denn der DFB ist die größte Sportbewegung in Deutschland. Doch statt auf die Geschichte des Fußballs zurückzublicken, lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Herausforderungen im Sport – insbesondere im Fußball.

Herausforderungen im sächsischen Sport

Der DFB hat in den letzten Jahren viele Reformen angestoßen, um Kinder wieder mehr in Bewegung zu bringen und Grundlagen für spätere Spitzenleistungen zu schaffen. Die ehrenamtlichen Trainer leisten hier einen enormen Beitrag und gehen gewissermaßen in Vorleistung. Doch während sich Trainer und Vereine anpassen, hinkt die Infrastruktur hinterher: Viele Sportplätze in Sachsen sind in schlechtem Zustand. Laut einer aktuellen Sportstättenstatistik des Innenministeriums liegt der Sanierungsbedarf bereits bei 376 Millionen Euro – und das, obwohl nicht alle Kreise und Gemeinden Daten geliefert haben.

Die Rolle des Sports im Koalitionsvertrag

Das Jubiläum des DFB ist ein guter Anlass, um sich mit der Lage des Sports in Sachsen auseinanderzusetzen. Angesichts der angespannten Haushaltslage ist es umso wichtiger, dass die Regierung den Stellenwert des Sports anerkennt. Im Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD sind wichtige Maßnahmen für den Sport verankert:

  • Erhalt der Zuwendungen an den Landessportbund und den Breitensport
  • Stärkung des Ehrenamtes im Sport
  • Bedarfsgerechte Förderung der Fanprojekte
  • Einführung eines Landesinvestitionsprogramms Sportstätten

Ehrenamt als Grundpfeiler des Sports

Sport lebt vom Engagement der Ehrenamtlichen. Ohne Ehrenamt gibt es keinen Breitensport, und ohne Breitensport keinen Spitzensport. Deshalb müssen die Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement gesichert bleiben. Gleichzeitig haben manche Sportarten, insbesondere der Fußball, größere finanzielle Spielräume als andere. Hier sind die Verbände gefordert, ihren Teil zur Förderung von Vereinen, Sportstätten und Ehrenamt beizutragen.

Bestehende strukturen stabil finanzieren – investitionen vorbereiten

Mit Blick auf den Haushalt befindet sich die Landespolitik aktuell eher in der Defensive – es geht darum, bestehende Strukturen und die Förderung des Ehrenamts zu erhalten. Doch schon jetzt muss das Umschaltspiel geplant werden: Sobald sich die finanzielle Lage verbessert, sollen Investitionen in Sportstätten schnell umgesetzt werden. Die Sportstättenstatistik liefert dafür die notwendigen Daten. Vereine, Kommunen und Sportverbände können bereits jetzt Projekte vorbereiten, um bei verbesserter Haushaltslage in dieser Legislatur direkt durchstarten zu können.

Unser Spielplan für den Sport in Sachsen

Die SPD-Fraktion setzt sich für ein Landesinvestitionsprogramm Sportstätten ein – mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Großsportstätten, kommunalen und Vereinssportstätten, insbesondere im ländlichen Raum. Wir laden alle ein, Teil dieses Teams zu sein und gemeinsam den Sport in Sachsen nachhaltig zu stärken.