Pfeil: Gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe ermöglichen. Familienpass weiterentwickeln

24.03.2022

Seit 25 Jahren gibt es den Sächsischen Familienpass, um den familiären Zusammenhalt durch gemeinsame Erlebnisse zu stärken und um Familien mit mehreren Kindern oder mit einem schwer behinderten Kind den Zugang zu kulturellen Einrichtungen des Freistaates Sachsen zu erleichtern. Diesen wollen wir jetzt weiter ausbauen und bekannter machen. Dafür  haben wir heute im Sächsischen Landtag einen Koalitionsantrag auf den Weg gebracht.

 

FAMILIENPASS?
Mit dem sächsischen Familienpass können anspruchsberechtigte Eltern mit ihren Kindern kostenfrei  Schlösser, Burgen, Gärten oder Museen besuchen. Der Pass wird einkommensunabhängig gewährt und kommt aktuell Eltern mit mindestens 3 Kindern, Alleinerziehenden mit mindestens 2 Kindern oder Familien mit einem schwer behinderten Kind zu Gute. Der Familienpass kann kostenlos und bürger- und wohnortnah in den über 400 Städte- und Gemeindeverwaltungen des Freistaates Sachsen ausgegeben werden.

Die Kommunen, die den Familienpass vor Ort aushändigen, haben außerdem die Möglichkeit, diesen um ihre regionalen Angebote zu erweitern. Das Land übernimmt dabei die den staatlichen Einrichtungen entstehenden Einnahmeausfälle durch den kostenfreien Eintritt.


WAS SOLL SICH ÄNDERN:
Wir werden im Zuge des Koalitionsantrages die weitere Ausgestaltung des Familienpasses diskutieren. Wir werden prüfen, wie wir den Kreis der Anspruchsberechtigten vor allem auf Seniorinnen und Senioren mit Grundsicherung erweiternkönnen und ob auch weitere Angebote Berücksichtigung finden sollten. Zugleich ist es wichtig, dass Angebot noch bekannter zu machen.

Mehr Informationen

 

Bilder: PCH.Vector I Adobe Stock

Familien brauchen Zeit füreinander und Gelegenheiten, Abstand vom Alltag zu gewinnen. Der Freistaat unterstützt die Familien dabei, beispielsweise mit dem Familienpass. Damit können Familien kostenfrei Schlösser, Burgen, Gärten oder Museen besuchen. Und das bereits seit mehr als 25 Jahren. Das Erfolgsmodell wollen wir jetzt weiterentwickeln und reformieren, um gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.

Juliane Pfeil, SPD-Familienpolitikerin
Juliane Pfeil

Juliane Pfeil

SPD-Familienpolitikerin

Familien brauchen Zeit füreinander und Gelegenheiten, Abstand vom Alltag zu gewinnen. Der Freistaat unterstützt die Familien dabei, beispielsweise mit dem Familienpass. Damit können Familien kostenfrei Schlösser, Burgen, Gärten oder Museen besuchen. Und das bereits seit mehr als 25 Jahren. Das Erfolgsmodell wollen wir jetzt weiterentwickeln und reformieren, um gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.

So sollen beispielsweise künftig auch Seniorinnen und Senioren mit wenig finanziellen Mitteln den Familienpass nutzen können. Wir sprechen hier von ca. 12.000 betroffenen Seniorinnen und Senioren in Sachsen, denen wir ebenfalls mit Hilfe des Familienpasses den Zugang zu Kultureinrichtungen des Freistaates erleichtern möchten. Gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe ist ein wichtiger Aspekt eines sinnstiftenden Lebens und gehört daher selbstverständlich auch zu dem Lebensabschnitt nach der Berufstätigkeit dazu.