Themen
Doppelhaushalt 23/24
Kinder & Jugend
Moderne Bildungspolitik
Respekt für Gute Arbeit.
Themen
Doppelhaushalt 23/24
Kinder & Jugend
Moderne Bildungspolitik
Respekt für Gute Arbeit

Gesetze, Große Anfragen und Kurzinterventionen – Normalität im Sächsischen Landtag. Doch was genau passiert da?
Seit zwei Monaten bin ich, Jakob, Praktikant in der Pressestelle der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag. In dem nachfolgenden Text möchte ich über meine Erlebnisse und Erfahrungen während der zwei Plenarwochen im Februar und März berichten. Und den interessantesten Tagesordnungspunkt vorstellen.
„Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.“ Otto Wels
Vor 90 Jahren am 23. März hat der Reichstag gegen die Stimmen der SPD und unter Ausschluss der KPD mit den Stimmen der Nazis, der Konservativen und der Liberalen Hitlers „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“ beschlossen.
Härtefallfonds für Betroffene infolge von Ost-West-Rentenüberleitungen
Statement von Henning Homann zu Plenardebatte
Mit alten Zöpfen macht man Sachsen nicht fit für die Zukunft.
Aktuelle Debatte zu Arbeitsplätzen der Zukunft
Land der Meister und Master: Mehr Tempo für Ausbildung, Forschung und Weiterbildung!
Meister sind genauso wichtig wie Master. Für die SPD sind Ausbildung und Studium gleich viel wert. Deshalb ist es uns wichtig, die berufliche Aus- und Weiterbildung zu stärken. Dafür arbeiten wir in der Koalition, das haben wir auch im Koalitionsvertrag vereinbart. Im heutigen Plenum haben wir das Thema daher erneut in den Fokus gerückt und über einen Koalitionsantrag diskutiert.

„Die Legislatur ist noch lange nicht vorbei”
Die Landtagsfraktion der sächsischen SPD hat sich hier zu ihrer regulären Frühjahrsklausur zusammengefunden. Man hat sich vorgenommen, den Fahrplan für den Endspurt in dieser Legislatur festzuzurren:

Für eine generationengerechte Finanzpolitik.
SPD-Fraktion legt Positionspapier „Zukunftsindustrieland Sachsen”

Gesetze, Große Anfragen und Kurzinterventionen – Normalität im Sächsischen Landtag. Doch was genau passiert da?
Seit zwei Monaten bin ich, Jakob, Praktikant in der Pressestelle der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag. In dem nachfolgenden Text möchte ich über meine Erlebnisse und Erfahrungen während der zwei Plenarwochen im Februar und März berichten. Und den interessantesten Tagesordnungspunkt vorstellen.

„Die Legislatur ist noch lange nicht vorbei”
Die Landtagsfraktion der sächsischen SPD hat sich hier zu ihrer regulären Frühjahrsklausur zusammengefunden. Man hat sich vorgenommen, den Fahrplan für den Endspurt in dieser Legislatur festzuzurren:

Für eine generationengerechte Finanzpolitik.
SPD-Fraktion legt Positionspapier „Zukunftsindustrieland Sachsen”
„Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.“ Otto Wels
Vor 90 Jahren am 23. März hat der Reichstag gegen die Stimmen der SPD und unter Ausschluss der KPD mit den Stimmen der Nazis, der Konservativen und der Liberalen Hitlers „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“ beschlossen.
Härtefallfonds für Betroffene infolge von Ost-West-Rentenüberleitungen
Statement von Henning Homann zu Plenardebatte
Mit alten Zöpfen macht man Sachsen nicht fit für die Zukunft.
Aktuelle Debatte zu Arbeitsplätzen der Zukunft
Land der Meister und Master: Mehr Tempo für Ausbildung, Forschung und Weiterbildung!
Meister sind genauso wichtig wie Master. Für die SPD sind Ausbildung und Studium gleich viel wert. Deshalb ist es uns wichtig, die berufliche Aus- und Weiterbildung zu stärken. Dafür arbeiten wir in der Koalition, das haben wir auch im Koalitionsvertrag vereinbart. Im heutigen Plenum haben wir das Thema daher erneut in den Fokus gerückt und über einen Koalitionsantrag diskutiert.